Trocknung

 

Trocknungsspektrum bei Wasserschäden

Nach einem Wasserschaden gilt es, so schnell wie möglich durchfeuchtete Räume wieder zu trocknen, um weitere Schäden, auch an der Bausubstanz, zu vermeiden.


Einfache Trocknung

Einfache Trocknungen können immer dort stattfinden, wo keine Hohlräume in der Wand oder Decke vorhanden sind, die vom Wasserschaden betroffen sind. Ein gedämmter Estrich Dämmung unter dem Estrich ist ein Ausschlussgrund für eine einfache Trocknung. In diesem Fall muss eine spezielle Estrichtrocknung durchgeführt werden.

 

Gerätetypen für eine professionelle Trocknung:

  • Kondenstrockner
  • Kondenstrockner mit Luftkissen
  • Kondenstrockner mit Gebläse
  • Adsorbtionstrockner

 

Trocknung der Wand

Wenn eine Wand komplett durchfeuchtet ist, muss sie separat getrocknet werden. Das gilt insbesondere, wenn diese Wand auch noch Hohlräume enthält, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen sein kann. Die Einsatz der Trocknungsmethode hängt in diesem Fall auch vom Wandaufbau der jeweiligen Wand ab. Trockenbauwände müssen besonders eingehend begutachtet und untersucht werden. Bei diesen Wänden kann eine Schimmelbildung schnell auftreten, in diesem Fall müssen sie entfernt werden.

Auch zur Flächentrocknung an der Wand können Kondenstrockner miteingesetzt werden. Häufig werden aber auch sogenannte Dunkelstrahler (funktionieren wie eine gewöhnliche Infrarotheizung) gezielt eingesetzt. Sie führen zu einer besonders schnellen Trocknung nasser und durchfeuchteter Wandflächen.

Hohlwände werden oft zusätzlich belüftet, bei Trockenbauwänden greift man zumeist auf leistungsfähige Kondenstrockner zurück, die Gebläse oder Turbine enthalten.

 

Trocknung der Decke

Ähnlich wie bei der Wand muss man auch bei der Decke den Aufbau möglichst genau kennen, um eine fachgerechte Trocknung durchzuführen. Gerade ältere Deckenkonstruktionen wie Balkendecken, Schüttung, abgehängte Decken oder Decken, die mit Gipskarton verkleidet sind, stellen ein Problem dar.

Alle nicht massiven Decken, und Decken, die Hohlräume enthalten können, müssen im Vorfeld sorgfältig kontrolliert werden. Für Massivdecken greift man in der Regel zu Adsorptionstrockner oder Kondenstrockner zurück. Bei vorhandenen Hohlräumen muss zusätzlich für eine Belüftung der Hohlräume gesorgt werden, zum Einsatz kommen hier wie bei den Wänden wiederum spezielle, leistungsfähige Adsorptionstrockner oder Kondenstrockner mit Gebläse oder Turbine.

 

Trocknung des Estrichs

Eine Estrichtrockung muss immer dann durchgeführt werden, wenn sich unter dem Estrich eine Dämmschicht befindet, die

durchfeuchtet wird.

Das setzt eine sorgfältige Prüfung des Estrichs und der darunter liegenden Dämmschicht voraus. Ist diese trocken geblieben, kann auf eine Estrichtrocknung zumeist verzichtet werden. Bei auch nur geringer Durchfeuchtung muss aber speziell getrocknet werden. Hier kommen ebenfalls Adsorptions- und Kondenstrockner mit sehr leistungsfähigen Turbinen zum Einsatz. Bei allen anderen Geräten ist nicht ausreichend sichergestellt, dass die getrocknete Luft auch tatsächlich in alle Bereiche gefördert wird.

Ablauf einer Schadensanierung

Erstmaßnahmen

Erstmaßnahmen setzen zur Schadenbegrenzung. Um ein Ausbreiten eines Wasserschadens zu verhindern, ist schnelle Hilfe gefragt. Neben der Schadensmeldung bei der Versicherung können gezielte Sofortmaßnahmen helfen, den Schaden zu minimieren.

Schadenaufnahme und Dokumentation

Wasserschäden können schnell einmal auftreten, und sind nicht vermeidbar. Um im Nachhinein den finanziellen Schaden zu begrenzen, muss er für die Versicherung richtig und sachgerecht dokumentiert werden.

Kostenvoranschlag

Professionelle Ausarbeitung der Kostenermittlung und des Bauzeitenplanes Nach einem Wasserschaden muss eine fachgerechte Beurteilung des Schadens und das Aufstellen eines Sanierungsplans erfolgen.

Trocknung

Nach einem Wasserschaden gilt es, so schnell wie möglich durchfeuchtete Räume wieder zu trocknen, um weitere Schäden, auch an der Bausubstanz, zu vermeiden.

Renovierung

Brand und Wasserschadensanierung erfordern eine komplexe Vorgehensweise Eine kombinierte Brand und Wasserschadensanierung beinhaltet meist viele Arbeitsschritte und aufwendiges Vorgehen.

Abnahme

Fertigstellung des Bauobjektes Bei der Übergabe des Objektes an den Bauherrn wird ein Bauabnahmeprotokoll geführt. Hierbei findet eine gemeinsame Begehung mit Bauherrn statt.